Gasflasche in der Sonne: Das müssen Sie wissen

Gasflasche in der Sonne

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Eine Gasflasche in der Sonne ist unter normalen Umständen ungefährlich.
  • Zu Problemen kommt es erst bei extremen Temperaturen (z.B. im geparkten Auto) oder über lange Zeit (mehrere Monate).
  • Trotzdem sollten Sie einige Sicherheitsmaßnahmen beachten. Dazu zählen z.B. das feste Verschließen und die aufrechte Lagerung der Gasflasche an einem kühlen, gut belüfteten Ort (Achtung: Im Keller ist die Lagerung verboten).

Die meisten Grillfans haben sich wahrscheinlich schon mal die folgende Frage gestellt: Was passiert eigentlich mit meiner Gasflasche in der Sonne? Ist direkte Sonneneinstrahlung gefährlich und kann sie im schlimmsten Fall sogar zu einer Explosion führen? 

Die kurze Antwort für alle, die es eilig haben: Unter normalen Umständen ist eine Gasflasche in der Sonne absolut keine Gefahr.

In unserem Artikel erklären wir Ihnen, was Sie dennoch beachten sollten, welche Sicherheitsvorkehrungen der Hersteller es gibt und welche Vorsichtsmaßnahmen Sie selbst treffen können. 

Inhaltsverzeichnis

Was passiert, wenn eine Gasflasche in der Sonne gelagert wird?

Vielen von uns kennen es wohl noch aus dem Physikunterricht: Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen führen zur Ausdehnung des Gases, wodurch sich auch der Druck in der Gasflasche erhöht. 

Die Ausdehnung von Gas bei steigender Temperatur ist eines der elementarsten Prinzipien der Physik. Das Phänomen tritt auf, da sich die Moleküle bei höheren Temperaturen schneller bewegen und entsprechend mehr Platz beanspruchen. Das erhöht den Druck auf die Gashülle. Dieser Druck wiederum wirkt in alle Richtungen und verursacht so eine Ausdehnung.

Verschiedene Gase haben unterschiedliche Volumenexpansionsraten. Die folgende Regel gilt allerdings immer: Je höher die Temperatur, desto größer die Ausdehnung.

Erhöht sich der Druck in der Gasflasche zu stark, kann es sogar zur Explosion kommen. Hier ist allerdings zu betonen, dass sowohl Propan- als auch Butangasflaschen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen müssen. Sie sind daher zertifiziert, dauerhaft einem Druck von bis zu 30 Bar standzuhalten. Um das garantiert sicherzustellen, müssen die Flaschen im Zertifizierungsprozess sogar einem Druck von ganzen 60 Bar widerstehen. 

Allein schon ein Druck von 30 Bar wird durch die zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen der Hersteller allerdings nur in extrem seltenen Fällen erreicht. 

Gasflaschen beim Hersteller

Sicherheitsvorkehrungen der Hersteller

Hier verraten wir Ihnen, welche Sicherheitsvorkehrungen die Hersteller für ihre Gasflaschen vorgesehen haben.

Reserve bei der Füllmenge

Selbst eine volle Gasflasche, die Sie neu kaufen, ist nie komplett gefüllt. Standardmäßig werden die Flaschen nämlich nur zu ca. 80 % gefüllt. Die restlichen 20 % dienen als Sicherheitsreserve, um Unfällen vorzubeugen. 

Um diese Sicherheitsreserve vollständig auszureizen, müsste die Außentemperatur ca. 70 Grad erreichen. Ab dieser Temperatur füllt das Gas den Inhalt der Flasche tatsächlich vollständig aus. Der Druck in der Flasche erreicht dabei ca. 25 Bar. Die Zertifizierungsgrenze von 30 Bar ist daher auch hier noch nicht erreicht.

Sollte die Außenemperatur – und damit der Druck – noch weiter ansteigen, aktiviert sich außerdem zusätzlich noch ein weiterer Sicherheitsmechanismus.

Gut zu wissen: Butangas dehnt sich noch etwas langsamer aus als Flüssiggas. 

Überdruckventil

Ab einem Druck von 35 Bar – also über 85 Grad Aussentemperatur – bietet das eingebaute Überdruckventil Ihnen noch weitere Sicherheit. Es lässt nämlich automatisch den überschüssigen Druck entweichen.

Aus Sicherheitsgründen wird dabei jedoch nur so viel Gas abgelassen, bis der kritische Wert von 35 Bar wieder unterschritten ist. 

Material & Beschichtung

Darüber hinaus verwenden Gasflaschenhersteller ausschließlich Materialien und Beschichtungen, die dem Einsatz in direkter Sonneneinstrahlung – und damit hohen Temperaturen – standhalten.

Beachten Sie aber trotzdem:

Hält die direkte Sonneneinstrahlung über einen Zeitraum von mehreren Monaten an, kann die Gasflasche trotzdem altern, sodass es zu Lecks und anderen Sicherheitsproblemen kommen kann.

Solange die Flasche jedoch an einem gut belüfteten Ort gelagert wird und der übermäßigen Hitze nicht über längere Zeit ausgesetzt ist, stellt eine Gasflasche in der Sonne keine Gefahr dar.

Lesen Sie hier: Gas- oder Elektrogrill: Welcher gewinnt den Vergleich.

Mann grillt an einem Grill mit Gasflasche

Sicherheitstipps im Umgang mit Gasflaschen

Mit ein paar einfachen, aber effektiven Maßnahmen können Sie natürlich auch selbst dazu beitragen, Unfällen in Zusammenhang mit Gasflaschen vorzubeugen.

Wir geben Ihnen gerne einige Tipps mit auf den Weg, damit Ihrer Passion fürs Grillen auch mit einem Gasgrill zukünftig nichts im Weg steht. 

Gasflasche nach Gebrauch schließen

Vergewissern Sie sich am Ende Ihrer Grilltage unbedingt, dass die Gasflasche korrekt verschlossen ist und kein Gas austreten kann.

Eine nicht korrekt verschlossene Flasche stellt nämlich ein erhebliches Risiko für Explosionen dar und sollte nicht transportiert werden.

Lagerung von Reserveflaschen

Auch bei der Lagerung von Reserveflaschen sollten Sie einige Grundregeln beachten.

So ist es z.B. essenziell, dass Reservegasflaschen immer aufrecht gelagert werden. Um das stets sicherzustellen, sollten Sie sie am besten mit einer Schnur fixieren, um sie vor Stürzen und übermäßigen Erschütterungen zu bewahren.

Zusätzlich empfehlen wir Ihnen zudem, den Lagerort regelmäßig zu kontrollieren.

Im Umgang mit Reserveflaschen gilt außerdem: Ziehen Sie die Flaschen nicht am Ventil und zünden Sie in unmittelbarer Nähe kein Feuer an.

Im Keller dürfen Sie Reservegasflaschen laut dem Gesetz übrigens nicht lagern. Da Gas schwerer ist als Luft, besteht nämlich die Möglichkeit, dass sich dort eine ungesunde Konzentration an Gas ansammelt. Diese würde ein ernstes Risiko darstellen.

Regelmäßige Prüfung von Schläuchen und Ventilen

Prüfen Sie nach jedem Gebrauch Ihres Grills darüber hinaus gründlich, ob die Schläuche und Ventile dicht sind. Achten Sie dabei auch auf Verformungen, da es sich bei ihnen um ein erstes Anzeichen für Undichtigkeit handelt.

Sollten Sie ein Problem vermuten, empfehlen wir Ihnen, einen Experten zu kontaktieren. Gerade bei neueren Modellen ist für eine genaue Diagnose nämlich meist professionelles Werkzeug notwendig. Der Fachmann kann die entsprechenden Teile für wenig Geld testen und gegebenenfalls reparieren oder ersetzen. 

Transport im Auto

Natürlich ist gerade in der Urlaubszeit auch der Transport von Gaskochern im Auto oder Camper verlockend. Dabei ist allerdings ganz besondere Vorsicht angebracht.

Zur maximalen Sicherheit empfehlen wir Ihnen, die Gasflasche dabei im Kofferraum quer zur Fahrtrichtung an die Rückwand der hinteren Sitze zu legen und sie anschließend gut mit Gurten zu fixieren. 

Natürlich muss dabei ebenfalls das Ventil der Gasflasche geschlossen und mit einer Schutzkappe versehen sein.

Vergessen Sie ausserdem nicht, die selben Sicherheitsvorkehrungen auch auf der Rückfahrt mit der leeren Gasflasche vorzunehmen. Auch dann kann sich nämlich immer noch etwas Restgas darin befinden.

Bedenken Sie außerdem, dass die Temperatur im Auto – genauso wie in der prallen Sonne – sehr stark ansteigen kann. Gerade im Sommer sollten Sie die Gasflasche daher nur so lange wie unbedingt für den Transport nötig im Auto lagern.

Auch spannend: Die besten Hybridgrills

Facebook
Twitter
Pinterest
Reddit

Raphael ist Chefgriller von Grillbereich und schon seit frühester Kindheit ein begeisterter Grill-Fan. Raphael ist immer auf dem neusten Stand, egal ob es um Rezepte, Grilltechniken oder Hardware geht.